Verbindungsprobleme mit USB-Geräten
Selbstverständlich ist eine stabile Umgebung für die Arbeit mit USB-Geräten enorm wichtig. Vor allem dann, wenn Sie diese live auf der Bühne einsetzen möchten. Folgender Artikel soll Ihnen einige Informationen darüber geben, wie Sie Ihr Setup leistungsoptimierter einrichten können.
USB Leistung
Die Menge an Leistung, welche ein USB-Bus zur Versorgung externer Geräte zur Verfügung stellen vermag, ist begrenzt. Sobald sich diese dem Ende nähert oder überschreitet, treten in der Regel folgende Symptome beim Anschluss neuer Geräte auf:
Fehlermeldungen erscheinen, dass das USB-Gerät zu viel Strom beansprucht
Die Leuchtkraft einiger LED´s wird geringer
Die Lesbarkeit von LED-Displays nimmt rapide ab
USB-Geräte werden plötzlich als „nicht erkannt“ angezeigt
Wie kann dagegen Abhilfe geschaffen werden?
Verbinden Sie das entsprechende Gerät zunächst mit einem anderen USB-Port Ihres Computers. Die durchschnittliche Leistung eines USB-Ports beträgt in der Regel 500 Milliampere, dieser Wert kann aber, je nach verwendetem Port, leicht variieren.
- Entfernen Sie nach und nach andere USB-Geräte und beobachten Sie, ob sich das positiv auf die noch angeschlossenen auswirkt. Das ist zwar noch keine tatsächliche Lösung des eigentlichen Problems, jedoch lässt sich auf diese Weise bereits erkennen, ob die oben genannten Symptome auf Grund der nicht mehr ausreichenden USB-Leistung aufgetreten sind.
- Verwenden Sie einen USB-HUB mit externer Stromversorgung, denn viele Geräte beanspruchen bereits einen Großteil der Gesamtleistung. Durch das Hinzufügen eines HUB wird der eigentliche USB-Port entlastet und so lässt sich die Leistung besser auf mehrere USB-Ports verteilen.
Welches USB-Kabel?
Nicht alle USB-Kabel sind gleich, so kann unter anderem die Stärke der Drähte oftmals entscheidend für eine ausreichende, oder zu geringe Stromversorgung sein. Um ein passendes USB-Kabel zu finden, sollten Sie daher auf die seitlichen Angaben achten. Für gewöhnlich können Sie auf dem Kabel Werte wie ´2725´, gefolgt von Zahlen und Nummern, welche beispielsweise ´AWG´: ´28AWG / 1PR UND 24AWG / 2C´ enthalten, erkennen. Der erste Wert ist grundsätzlich ´28AWG´, der zweite variiert zwischen ´20´und ´28´. Je niedriger die zweite Zahl, desto dicker ist der Draht im inneren des Kabels. Wenn auf dem Kabel lediglich die Angabe `28AW´zu finden ist, bezieht sich das auf beides. Focusrite/Novation empfiehlt die Verwendung von Kabeln, deren zweiter Wert `24AW´, oder geringer, ist.
Weitere Tipps um Audio Drop-outs zu vermeiden.
Erhöhen Sie die ASIO Buffersize
Schalten Sie Antivirus-Programme, Airport und W-Lan Geräte aus.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuellsten Treiber von unserer Novation oder Focusrite Webseite geladen und installiert haben.
Wenn Sie auf einem Windows PC arbeiten, installieren Sie den ´DPC Latency Checker´ und überprüfen Sie Ihr System auf Konflikte.